Technik-Lexikon K
Lexikon - Buchstabenliste
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Kalibrierung | Tätigkeit, zur Ermittlung der Messunsicherheit ohne verändernde Maßnahmen am Messmittel vorzunehmen. Es wird lediglich der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße – die Differenz zwischen Soll- und Istwert – festgestellt. Das Ergebnis des Kalibrierens kann dann zum Justieren verwendet werden. |
Kaltbruch | Bruch des Werkzeuges in kaltem Zustand. Meist durch zu hohe Belastung, selten durch Materialfehler. |
Kanten | Biegen eines Bleches um eine gerade Kante |
Knarre (Ratsche) | Mechanismus bei dem eine Laufrichtung gesperrt ist, während die entgegengesetzte Laufrichtung sich im Leerlauf befindet (z.B. Zahnradknarre, Schaltknarre, u.s.w.). Eine Knarrenfunktion vereinfacht und beschleunigt den Schraubenanzug. |
Knickmechanik | Bei Drehmomentschlüsseln mit dieser Mechanik knickt beim Erreichen des gewünschten N·m-Wertes, ein Teil des Gehäuses oder nur der Antrieb deutlich seitlich ab. So genannte Langwegauslösung. |
Knubbel | Kurzer Schraubendreher GEDORE No. 2153 und 2161 |
KOMBI-PLUS | Das KOMBI-PLUS System ist unsere neueste "Produktkreation". Die Hammerpinne wurde hier am Hammer entfernt und durch einen Nyloneinsatz ersetzt. Dies ermöglicht es, mit dem Hammer sowohl alle Arbeiten eines Schlosserhammers als auch Richt- und Ausbeularbeiten durchzuführen. Ebenfalls können mit der Nylonseite gehärtete Werkstücke bearbeitet werden. |
Korrosion | ist eine qualitätsmindernde Veränderung bei Werkstoffen durch chemisch-physikalische Reaktionen mit ihrer Umgebung, die bis zur vollständigen Zerstörung der Werkstoffe führen kann. Die bekannteste Korrosionserscheinung ist Rost, d.h. die Zersetzung von Eisen durch Wasser. |
Korrosionschutz | ist eine qualitätsmindernde Veränderung bei Werkstoffen durch chemisch-physikalische Reaktionen mit ihrer Umgebung, die bis zur vollständigen Zerstörung der Werkstoffe führen kann. Die bekannteste Korrosionserscheinung ist Rost, d.h. die Zersetzung von Eisen durch Wasser. |
Kraftschlüssige Verbindung | Eine Kraftübertragung durch reine Haftreibung bezeichnet man als kraftschlüssige Verbindung. Beispiel: Die GEDORE Freilaufknarren No. 31 / 31 V übertragen die Kraft (Drehmoment) durch eine kraftschlüssige Verbindung (Haftreibung) zwischen Einsatzring und Klaue. |
Kugellager | Aus Kugeln bestehendes Lager, die zwischen je einem gehärteten Innen-/ Außenring laufen und somit fast reibungsloses Lager |
Kugelsicherung (Kugelrastung) | Am Antriebsvierkant angebrachter Verriegelungsmechanismus (Kugel:Kerbe) zur Sicherung von Aufsteckwerkzeugen (z.B. Steckschlüsseleinsätze, usw.). |
Kurzwegauslösung (z.B. Drehmomentschlüssel Typ DRE | Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Drehmomentschlüssel „fühlbar“ und „akustisch“ aus. Ein Überziehen der Verschraubung ist dann möglich, wenn das deutliche Auslösesignal nicht beachtet wird. |