Technik-Lexikon S
Lexikon - Buchstabenliste
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Sandstrahlen | Mechanische Vorbehandlung für Oberflächenveredelung mittels Sand, um Verunreinigungen und Zunder vom Werkstück zu entfernen |
Sauerstoffblaskonverter | Behälter in der Rohstahlerzeugung |
Schlacke | Abfallprodukt bei der Rohstahlerzeugung |
Schleifen | Mechanische Oberflächenbearbeitung, um eine glatte Oberfläche zu erreichen, welche vom Rost weniger schnell angegriffen werden kann |
Schleppzeiger | Anzeigehilfe bei mechanisch anzeigenden Drehmomentschlüsseln/Prüfgeräten mit Skalenuhr. Der Schleppzeiger wird vom messenden Zeiger mitgeführt und bleibt am höchsten Wert der Messung stehen, während der messende Zeiger bei der Entlastung in die Ausgangsposition zurückschlägt. So ist es problemlos möglich, den Spitzenwert der Messung abzulesen (z.B. Drehmomentschlüssel Typ 83, Prüfgeräte Typ 8610). |
Schlüsselweite | Abstand zwischen den beiden Maulflanken, kann in mm (metrisch) oder Zollmaß angegeben werden |
Schmieden | Spanlose Umformung von Metallen zwischen zwei Werkzeugen (Gesenken) |
Schneiden | Spanloses Trennen von Blechen |
Schneidhaltigkeit | Widerstand, den ein Schneidwerkzeug der Abnutzung seiner Schneide entgegensetzt |
Schraubengüte | Die Schraubengüte gibt die Festigkeit einer Schraube an = Schraubenfestigkeit. Man unterteilt diese in Festigkeitsklassen (z.B. 3.6; 4.6 usw.). Je höher die Güte, um so größer ist die Schraubenfestigkeit und besser die Qualität. |
Schweifen | Form der Blechbearbietung, bei der der Rand des Bleches maschinell oder manuell durch Hämmern verfomt wird. |
Schweißen | Zusammenhalten zweier Metallteile mittels Verschmelzung der Materialien |
SCS | Abkürzung für den schweizerischen Kalibrierdienst. DKD und SCS erkennen sich durch den EAL-Vertrag an, so dass der Einsatz von Drehmomentwerkzeugen mit SCS-Zertifikat in Deutschland prüftechnisch völlig in Ordnung ist. |
SE-Aufnahme | Genormte Werkzeugaufnahme (Rechteckaufnahme) zur Aufnahme von Einsteck-Vorsatzstücken. Folgende Größen sind erhältlich: 9x12 mm und 14x18 mm |
Sekundärmetallurgie | Nachbehandlung von flüssigem Rohstahl |
Seriell | Übertragung von Daten in Reihe (bitweise Übertragung). |
Serien-Nummer | Ist auf jedem Drehmoment-Werkzeug entweder eingraviert oder unverlierbar aufgeklebt. Dient zur eindeutigen Identifikation des einzelnen Produktes, auch im Prüfzertifikat. |
SI-Einheit | 1960 wurde im Système International d’Unités (Abkürzung SI) das Internationale Einheitensystem neu vereinbart. Das SI baut auf 7 Basiseinheiten auf: Einheit der Länge (Meter), Zeit (Sekunde), Masse (Kilogramm), elektrische Stromstärke (Ampere), Temperatur (Kelvin), Stoffmenge (Mol) und Lichtstärke (Candela). Aus den Teilsystemen des SI haben weitere Einheiten eigene Namen erhalten: die Einheit der Energie (Joule), der Kraft (Newton), der Leistung (Watt), der Spannung (Volt), des Widerstandes (Ohm), um nur einige zu nennen. |
Sicken | Form der Blechbearbeitung zum Herstellen vertiefter oder erhöhter dreieckiger, halbrunder oder kastenförmiger Verformungen in Blechen zwecks Versteifens, Stabilisierens von ebenen/gebogenene Blechen oder zum Verbinden von Teilen einer Ummantelung. |
Slipmechanik | Bei Drehmomentschlüsseln mit dieser Mechanik gleitet beim Erreichen des gewünschten N·m-Wertes, die Mechanik deutlich spürbar durch, der Kraftfluss wird unterbrochen. Ein Überziehen ist daher unmöglich. |
Sonderfertigung | Individuelle Anfertigung von Drehmomentwerkzeugen oder Vorsatzstücken nach den technischen Vorgaben (spezielle Maß- und Längenangaben) des Kunden. |
Spaltstück | Grundform des Schraubenschlüssels; aus Flachstahl unter Exzenterpressen geschnitten |
Stanzen | Form der spanlosen Blechbearbeitung, z.B. zum Herstellen der Löcher für Schrauben und Nieten |
Stiftsicherung (Federstiftsicherung) | Verriegelungsmechanismus (Stift:Bohrung) zur Sicherung von Aufsteck- und Einsteckwerkzeugen. Je nach Bauart, befindet sich die Stiftsicherung an der Werkzeugaufnahme oder am Aufsteck-/Einsteckwerkzeug selbst. Hinweis: Bei Antriebsvierkanten die mit einer Stiftsicherung ausgestattet sind, sollten keine Steckschlüsseleinsätze mit Kerbe (für Kugelsicherung) verwendet werden, da diese keinen Auswerfstift/Auswerfbohrung besitzen. Diese Verbindungen lassen sich häufig nur mit hohem Kraftaufwand lösen. |
Stirnloch - Schlüssel | Zweiloch-Mutterndreher GEDORE No. 44 |
Stoßofen | Ofen zur gleichmäßigen Erwärmung der Spaltstücke, bevor im Fallhammer bearbeitet werden |
Streckgrenze | Bezeichnet den Belastungsgrenzpunkt, bei dem durch Krafteinwirkung eine elastische Verformung in eine bleibende Verformung übergeht. 90% der Streckgrenze = optimale Vorspannkraft. |